Wir bei Liebesgut haben uns einer nachhaltigen, gesunden Futterproduktion im Einklang mit Tier und Natur verschrieben. All unsere Produkte sind biologisch zertifiziert, nur das Kaninchen merkwürdigerweise nicht. Woran das liegt, erklären wir dir in diesem Beitrag.
Die BIO-Zertifizierung erfolgt nach strengen Kriterien. Die Fütterung und Haltung der Tiere wird genau überprüft und unterliegt somit gänzlich der menschlichen Kontrolle.
Die Liebesgut-Kaninchen stammen aus Norddeutschland und Skandinavien, sind Wildtiere und leben nicht im Stall.
Bei freilebenden Tieren kann somit kein Bio-Siegel erteilt werden, da keine genauen Kontrollen möglich sind.
Wenn du noch mehr über die Charakteristika der Wildkaninchen erfahren möchtest, kannst du dir gerne den Steckbrief durchlesen. Du bekommst spannende Infos über ihre Merkmale, ihre Verbreitung, den Lebensraum, ihre speziellen Sinnesleistungen und ihre Fortpflanzung. Wusstest du z.B., dass Kaninchen den Wasser- und Salzgehalt von Pflanzen unterscheiden können? Lies weiter und erfahre noch mehr Fun-Facts über die wilden Kaninchen.
Steckbrief: Wildkaninchen
Merkmale:
wesentlich kleiner als Feldhase, mit kürzeren Ohren ohne schwarze Spitzen, Auge dunkel
Haar oberseits graubraun, der Nacken rostbraun, die Bauchseite und Unterseite des kurzen Schwanzes (Blume) sind weiß gefärbt
beide Geschlechter sind gleich groß, die Körperlänge beträgt 40 - 50cm, das Gewicht liegt bei 1,5 bis 2 kg
Kaninchen haben deutlich kürzere Hinterbeine als Feldhasen, da sie zur Feindvermeidung nur kurze Sprints in ihre nahegelegenen Baue bewältigen müssen
Verbreitung:
ursprünglich nur in Iberien und Nordafrika vorkommend, schon von den Römern nach Südeuropa verbracht, später vielerorts eingebürgert
heute in ganz Europa vorkommend, mit Ausnahme Nord-Skandinaviens und Islands
die hohen Vermehrungsraten von Kaninchen und fehlenden Feinde führen in darauf nicht angepassten Ökosystemen (z.B. Australien, Neuseeland und Amerika) z.T. zu weitgreifenden Störungen
Lebensraum:
offene Landschaften mit niedrigerer Vegetation, lockerer Boden zum Graben
im Ursprungsgebiet an Grenzen von Landschaftstypen wie feuchtem Grasland oder sandigen Vegetationszonen beheimatet
meidet große Waldgebiete
in heute intensiv genutzten mitteleuropäischen Landschaften sind wenig größere, geeignete Habitate vorhanden
Nahrung:
hauptsächlich Gräser, auch andere Pflanzen, Nahrungsgeneralist
nicht wählerisch (im Gegensatz zum Feldhasen), da die kleinen Aktionsradien (Bau als Zentrum und Sicherheit!) und hohen Dichten keine Spezialisierung erlauben
die jahreszeitlich verfügbare Nahrungsmenge kann Kaninchenpopulationen regulieren
Kaninchen können den Wasser- und Salzgehalt von Pflanzen unterscheiden
Sinnesleistungen und Verhalten:
bei Auseinandersetzungen oder wenn sie von Beutegreifern attackiert werden, stoßen sie langgezogene, schrille Schreie aus
Trommeln mit den Hinterbeinen auf den Boden als Warnsignal
besitzen eine Vielzahl von Drüsen, die den Gruppenmitgliedern und fremden Kaninchenfamilien Informationen zum individuellen Status und Revier vermitteln
der Geruchssinn ist daher sehr gut ausgebildet. Sehsinn reagiert hauptsächlich auf Bewegung. Zum Hören und Sehen in die Ferne stellen sich Kaninchen oft auf die Hinterbeine. Tasthaare dienen zur Orientierung im Bau und in den Röhren
es werden Familienbaue angelegt. Innerhalb der Familie herrschen Hierarchien, die z.T. durch aggressive Kämpfe verteidigt werden
die Gruppe/Familie verteidigt ein Territorium
Fortpflanzung und Lebenserwartung:
Paarungszeit beginnt im Februar / März
nach 28-30 Tagen Tragzeit setzt die Häsin in einer dafür gegrabenen Setzröhre 5-10 Jungtiere, die nackt und blind sind (Nesthocker)
eine Häsin kann 2 bis 4 Würfe pro Jahr setzen
ab dem 20. Tag werden die Jungen auch außerhalb des Baues gesäugt. Das Absetzen erfolgt kurz vor dem nächsten Wurf
Geschlechtsreif sind Kaninchen mit 6 - 8 Monaten
durchschnittliche Lebenserwartung nicht über 2 Jahre
Natürliche Feinde:
im Ursprungsgebiet viele Boden- und Luftfeinde (alle Raubtierarten, fast alle größeren Greifvögel)
Jagdrecht:
Wildkaninchen dürfen ganzjährig bejagt werden, vorbehaltlich des § 22(4): Führende Tiere sind während der Aufzuchtszeit zu schonen.
Die Bejagung dient der Erhaltung des biologischen Gleichgewichts aufgrund eines Mangels an natürlichen Feinden. Anstatt also ein Leben lang in einem Stall zu sitzen, haben Wildkaninchen ein freies Leben und können ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben. Wildtiermanagement ist nötig, um die Bestände in einem angemessenen Bereich zu halten. Durch Verwertung des Kaninchenfleisches schließt sich der Kreislauf.
Wir verzichten also beim Kaninchen auf das BIO-Siegel, denn es ist uns wichtiger, dass das Tier ein artgerechtes Leben in Freiheit hatte.
Alle unsere Menüs wurden von Tierärzten und Ernährungsspezialisten entwickelt. Die naturreinen Rezepturen bringen alle lebenswichtigen Nährstoffe für die jeweiligen Lebensumstände des Tieres zusammen. Unser Singleprotein in diesem Menü: Wildkaninchen. Neben frischem Muskelfleisch liefern tiergesunde Innereien sowie frisches Gemüse-, Obst- und Kräutersorten wichtige Nährstoffe für ein vitales und langes Leben. Hochwertige Öle sorgen für die besondere Ausgewogenheit im Fettsäurehaushalt. Alle Rezepturen sind mit viel Liebe für deinen Vierbeiner kreiert. Wir bieten nur bestes Futter, weil Liebe gut tut.
Literaturverzeichnis:
Niethammer, J.; Krapp, F. (2003): Handbuch der Säugetiere Europas. Band 3/II: Hasentiere - Lagomorpha. Aula Verlag Wiesbaden.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Newsletter Popup
Affiliate Link:
Das Affiliate Link Cookie speichert einen Affiliate Parameter, falls Sie über einen Affiliate Link gekommen sind.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Ads :
Das Cookie wird von Google Ads für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Merkzettel
YouTube-Video
Google Fonts:
Lädt die benötigten Webfonts von Google Servern.
Diese Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung anzuzeigen.
AWIN Tracking:
Affiliate-Marketing-Modul, welches die Verwendung von Cookies zur Bestätigung von Affiliate-Transaktionen erfordert.
Wir respektieren Deine Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.