Die wenigsten Katzen gehen gern zum Tierarzt. Meistens endet allein schon das Einfangen der Katze in einem kleinen Drama, und man selbst ist gestresst hoch 10, und die Katze sowieso. Das sollte einen aber nicht davon abhalten, regelmäßig zum Tierarzt zu gehen und die Samtpfote durchchecken zu lassen. Im heutigen Beitrag verraten wir dir ein paar Tricks, wie du deine Miezi stressfrei an die Box gewöhnen kannst, damit der Tierarztbesuch leichter von der Hand geht.
Wann muss mein Vierbeiner zum Tierarzt?
Keine Hauskatze kommt in ihrem Leben gänzlich um Tierarztbesuche herum: Selbst, wenn die Mieze fit ist, stehen doch zumindest Impfungen und Routineuntersuchungen an. Auf diese solltest du nicht verzichten, selbst wenn das Kätzchen noch so gesund wirkt: Die konsequente Überwachung der Gesundheit erspart dem Vierbeiner letztlich wesentlich unangenehmere Eingriffe. Wenn die Katze an einer chronischen Krankheit leidet, sind Praxisbesuche obligatorisch: Medikamente müssen eingestellt, Laborproben genommen, eventuell Infusionen verabreicht werden. Für die Katze sollte der unvermeidliche, regelmäßige Arztbesuch zu einer Routine werden, die sie gelassen über sich ergehen lässt.
Was erwartet kleine Kitten beim Tierarzt?
Für Kätzchen ist der Tierarztbesuch besonders aufregend: Bereits mit acht Wochen sollte das Kätzchen seinen ersten Arztbesuch absolvieren, um dort gründlich untersucht zu werden. Das Katzenbaby wird abgetastet, gewogen, und die Herzfrequenz wird gemessen. Außerdem steht die Grundimmunisierung an: Im Alter von acht, zwölf und sechzehn Wochen wird der Impfschutz aufgebaut. Das bedeutet für das Kätzchen einen Arztbesuch im Monatstakt. Die Erfahrungen, die es in dieser Zeit beim Tierarzt macht, werden es prägen. Sorge am besten dafür, dass das Kitten den Arztbesuch stressfrei und spielerisch hinter sich bringt und dieser positiv in Erinnerung bleibt.
Wie bereite ich den Tierarztbesuch vor?
Ein Hausbesuch des Tierarztes ist nur in absoluten Notfällen sinnvoll, wenn ein Transport der Katze aus irgendwelchen Gründen nicht praktikabel ist. Medizinische Untersuchungen sollten stets im Revier des Tierarztes stattfinden. Da verhält sich die Katze weniger aufmüpfig. Beim Transport- und Tierarztbesuch ist es wichtig, dass du Ruhe ausstrahlst, vor allem auch, wenn du selbst besorgt bist. Bedenke, dass Katzen sehr sensibel auf die Stimmung ihres Menschen reagieren: Handelst du panisch, bemerkt auch das Tier, dass etwas Unangenehmes in der Luft liegt, und wird ängstlich. Die ideale Transportbox ist der Größe der Katze angemessen, sollte hygienisch zu reinigen und sicher verschließbar sein. Boxen, die von oben zu öffnen sind, machen es dem Tierarzt wesentlich einfacher, den Stubentiger gefahrlos zu greifen und aus der Box zu heben. Sofern es sich nicht um einen plötzlichen Notfall handelt, solltest du nach Möglichkeit versuchen, dem Tierarzt bei seiner Arbeit entgegenzukommen. Vereinbare einen festen Termin und minimiere Wartezeiten für Deine Samtpfote.
Wie gewöhne ich meine Katze an die Transportbox?
Der wesentliche Trick besteht darin, die Katze freiwillig in die Box zu bekommen. Das wird umso schwieriger, je stärker das Tier den Anblick der Kiste mit etwas Negativem verbindet. Die Transportbox wird zum zusätzlichen Stressfaktor. Trickse die Katze aus und mache die Transportbox zum ganz gewöhnlichen Gegenstand in der Umwelt des Tieres.
Mit diesen Tricks funktioniert die Gewöhnung:
Zugänglichkeit: Lass die Box nach Möglichkeit stets offen begehbar stehen.
Behaglichkeit: Mache die Transportkiste mit einer Decke oder einem Kissen zur Kuschelhöhle, welche die Katze nach Belieben aufsuchen kann.
Duftsignale: Katzenminze und Pheromone aus dem Fachhandel machen die Box für die Katze unwiderstehlich.
Belohnungen: Verstecke gelegentlich (!) schmackhafte Leckerli in der Transportkiste. Die Katze lernt so, dass es sich lohnt, ab und zu einen Blick in die Kiste zu werfen. Wende diesen Trick nach einem für die Katze undurchschaubaren Zufallsprinzip an. Dadurch bleibt die Box interessant.
Wenn die Katze die Transportbox als eine von mehreren optionalen Rückzugsmöglichkeiten ansieht, wird es sogar zu ihrer Beruhigung beitragen, innerhalb ihres Rückzugortes transportiert zu werden. Hat die Katze die Box akzeptiert, gehe in einem zweiten Schritt dazu über, Probefahrten mit der Samtpfote zu unternehmen. Nimm die Katze im Auto mit auf eine Spazierfahrt. Manche Katzen sehen eine solche Tour als interessante Abwechslung, andere sind glücklich, wieder daheim anzukommen – wichtig ist allein, dass das Tier einen Transport nicht zwingend mit einem Tierarztbesuch verbindet. Agiere für die Katze unvorhersehbar. Mit Leckerli und viel Liebe kann man viel erreichen.
Wie gut, dass wir bei Liebesgut eine große Auswahl an Leckereien für deine Samtpfote im Angebot haben, garniert mit einer großen Portion Liebe. Schau gern in unserem Shop vorbei und alles Gute für euren nächsten Tierarztbesuch!
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Newsletter Popup
Affiliate Link:
Das Affiliate Link Cookie speichert einen Affiliate Parameter, falls Sie über einen Affiliate Link gekommen sind.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Ads :
Das Cookie wird von Google Ads für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Merkzettel
YouTube-Video
Google Fonts:
Lädt die benötigten Webfonts von Google Servern.
Diese Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung anzuzeigen.
AWIN Tracking:
Affiliate-Marketing-Modul, welches die Verwendung von Cookies zur Bestätigung von Affiliate-Transaktionen erfordert.
Wir respektieren Deine Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.