Giardien beim Hund erkennen, bekämpfen und vorbeugen
Giardien sind kleine Parasiten, die den Verdauungstrakt von Hunden und Katzen angreifen. Die hauptsächlichen Symptome sind extrem übelriechender Kot, Blähungen und Durchfall. Hier gilt es, Deinen Hund schonend und vor allem ohne Zuckerzusätze zu ernähren, da Giardien sich gerne von Zucker und Getreide ernähren. In Kombination mit einem passenden Medikament sollte sich schnell Verbesserung einstellen, allerdings können einige Parasiten überleben und selbst nach Monaten wieder zuschlagen, weswegen regelmäßige Kontrollen wichtig sind. Wir erklären dir alles, was Du zum Thema Giardien beim Hund wissen musst.
Was sind die Symptome von Giardien beim Hund?
Giardien zeigen sich anfangs mit relativ unspezifischen Symptomen: Bei einem Befall mit Giardien wird Dein Hund wahrscheinlich erstmal generelle Probleme mit der Verdauung haben, wie Erbrechen, Blähungen und Magenschmerzen. Ein relativ sicheres Zeichen für Giardien ist ein auffälliger Durchfall mit extrem starkem Geruch und schleimiger Konsistenz – diese Symptome passen aber auch zu einer bakteriellen Infektion. Um also sicher zu sein, dass Dein Hund Giardien hat, muss der Kot untersucht werden.
Weitere Alarmzeichen, auf die Du achten solltest, sind diese:
●Langanhaltender Durchfall
●Auffällige Farbe vom Kot wie gelb oder grün
●Fieber
●Trägheit
●Mattes Fell
●Gewichtsverlust
●Bei jungen Hunden: Verlangsamte Entwicklung
Du solltest zum Tierarzt gehen, sobald Dein Hund mehrere Tage hintereinander Durchfall hat. Wie gesagt ist das kein spezifisches Zeichen für Giardien, aber kann ein erstes Alarmsignal sein. Der Tierarzt schickt Proben vom Stuhl zur Untersuchung ein. Der Stuhl wird auf Zysten untersucht. Oftmals wird auch eine Blutuntersuchung durchgeführt, um die Diagnose bestätigen zu können.
Das Perfide: Giardien beim Hund können auch komplett asymptomatisch sein, also keine sichtbaren Anzeichen haben, oder die Symptome zeigen sich nur zeitweise und klingen zwischendurch wieder ab.
Wie gefährlich sind Giardien beim Hund?
Erwachsene und gesunde Hunde sind im Regelfall nicht besonders gefährdet, Giardien sind also normalerweise kein Notfall. Anders ist es bei Hunden mit schwachen Immunsystemen: Dazu gehören vor allem Welpen und erkrankte Hunde, alte Hunde sind ebenfalls stärker gefährdet. Besonders problematisch ist hier, dass die Giardien Deinem Vierbeiner wichtige Nährstoffe klauen – deswegen entsprechen viele Symptome auch einem Nährstoffmangel. Junge Hunde können hierdurch irreversible Schäden in der Entwicklung bekommen. Bei dauerhaftem Durchfall können Hunde ebenfalls dehydrieren.
Beim Verdacht auf Giardien solltest Du aber unbedingt zum Tierarzt. Selbst wenn Dein Hund die Parasiten locker wegsteckt, so ist sein Kot Überträger für Giardien. Dadurch wird er zur Gefahr für andere Hunde und Katzen. Eine Übertragung von Giardien auf den Menschen ist auch möglich, aber weniger gefährlich.
Deswegen solltest Du dauerhafte oder wiederkehrende Verdauungsbeschwerden bei Deiner Fellnase immer vom Tierarzt abklären lassen.
Wie können Giardien beim Hund behandelt werden?
Sobald die Parasiten bei Deinem Hund nachgewiesen wurden, wird Dein Tierarzt ein Präparat verordnen, das über mehrere Tage hinweg verabreicht wird. Da diese beim Hund sehr hartnäckig sind, sollte der Stuhl nach Therapieende auf jeden Fall neuerlich untersucht werden. Es hat sich gezeigt, dass Hunde auf diese Therapie sehr gut ansprechen und rund 80 Prozent geheilt sind. Diese Parasiten können aber nach Wochen und Monaten erneut aufleben und Probleme bei Deinem Hund verursachen. Die meisten Tierärzte raten zudem, dass rund zwei Jahre nach der ersten Infektion nochmals eine Stuhluntersuchung erfolgt, um sogenannte "Schläfer" ausschließen zu können.
Die Ernährung Deines Hundes bei Giardien spielt eine maßgebliche Rolle beim Therapieerfolg. Die Giardien beim Hund brauchen für ihre Vermehrung im Darm eine große Menge an Zucker. Diesen nimmt dein Hund über die Ernährung auf. Deswegen solltest Du bei der Ernährung deines Hundes bei vorliegenden Giardien vollkommen auf Zucker verzichten, auch Getreide solltest Du vermeiden, da es bei der Verdauung schnell in Zucker umgewandelt werden kann. Achte darauf, dass das Futter spezifisch als getreidefrei und zuckerfrei gekennzeichnet ist. Wir empfehlen unser Sensitiv-Nassfutter, da es nicht nur diesen Vorgaben entspricht, sondern auch gut bekömmlich ist. Besonders dann, wenn Deine Fellnase sowieso Verdauungsbeschwerden hat, ist eine leicht verdauliche Nahrung umso wichtiger.
Wie steckt sich ein Hund mit Giardien an?
Giardien sind einzellige Parasiten, die sich meist über infizierten Kot oder über Wasser verbreiten. Infizierter Kot trägt nämlich Zysten – das sind Giardien, die in einer Art “Schutzmodus” sind und sich mit einer widerstandsfähigen Schicht überziehen. Durch diese Schicht können sie über mehrere Tage und Monate in Wasser oder feuchten Böden überleben, bis ein neuer Wirt diese aufnimmt. Nimmt ein Tier dann diese Giardien über den Mund auf, werden die Giardien wieder aktiv und nisten sich in der Darmwand ein, wo sie sich über das Fressen des Wirts ernähren. Unter diesen Bedingungen können sich Giardien dann teilen und vermehren, bis einige der Parasiten zu Zysten und über infizierten Kot dann weiter übertragen werden.
Hunde stecken sich also über infizierten Kot oder verschmutztem Wasser mit Giardien an – das bedeutet, dass vor allem Orte, an denen sich viele Hunde befinden, potenziell Giardien anziehen. Selbst Schmierinfektionen sind möglich, da bereits ungefähr zehn Zysten dazu reichen, einen Befall auszulösen. Einen direkten Schutz gibt es also nicht. Hat Dein Hund Giardien, ist eine schnelle Behandlung wichtig, um mögliche Verbreitung der Giardien zu verhindern. Ebenfalls solltest Du strenge Hygnienemaßnahmen ergreifen: Wasche alle Decken und Polster, mit denen dein Hund in Berührung gekommen ist - am besten bei mindestens 65 Grad waschen. Den Kot solltest du stets aufsammeln und verwerfen, damit andere Hunde und Tiere sich nicht anstecken können. Oberflächen in der Wohnung sollten mit einem Dampfreiniger und Desinfektionsmittel behandelt werden. Die Transportboxen, das Spielzeug und die Näpfe solltest du ordentlich reinigen oder neu kaufen.
Doch nicht nur Gegenstände und Decken stellen eine potentielle Ansteckungsgefahr dar. Dein Hund kann sich auch immer wieder selbst anstecken. Um neuerliche Giardien bei deinem Hund zu vermeiden, kannst du seine Afterregion mit einem speziellen Shampoo reinigen. Zusätzlich solltest Du bis zum Ende der Behandlung und der neuerlichen Stuhluntersuchung darauf achten, dass Dein Hund nicht mit Artgenossen spielt, um einer Übertragung entgegenzuwirken. Hast Du andere Tiere im Haushalt, solltest Du diese vorsorglich ebenfalls behandeln, um eine gegenseitige Infektion zu verhindern.
Wie verhindere ich einen Befall mit Giardien beim Hund?
Wie oben bereits gesagt wurde, gibt es keinen direkten Schutz mit Giardien für Hunde. Ein gesundes Immunsystem und eine gute Darmflora können aber eine Infektion verhindern. Durch eine gesunde Verdauung wird den Giardien nämlich die Möglichkeit genommen, sich ungehemmt zu vermehren. Selbst wenn Dein Hund also Giardien aufnimmt, kann so eine Infektion verhindert werden.
Es gibt aber noch ein paar generelle Guidelines, die die Chancen einer Infektion verringern:
●Achte darauf, dass Dein Hund nicht aus Pfützen oder Ähnlichem trinkt.
●Auch solltest Dein Hund den Kot von Artgenossen meiden.
●Wenn Du einen Garten hast, in dem sich Dein Hund häufig aufhält, solltest Du Hinterlassenschaften immer aufräumen.
●Ebenfalls solltest Du zuhause auch auf gute Hygiene achten.
●Sei ein gutes Vorbild und entferne beim Gassigehen immer die Häufchen!
Giardien beim Hund: Unwillkommene Gäste
Giardien beim Hund sind ein unangenehmes Problem. Aber keine Angst: Häufig ist der Verlauf der Symptome eher mild. Gute Behandlung und eine ordentliche Nachsorge sind wichtig, um Deinen Liebsten gesund zu machen. Auch bei vorerkrankten, jungen oder alten Hunden ist mit der richtigen Versorgung keine größere Gefahr zu befürchten. Achte einfach darauf, dass Du und Dein Hund sauber und vor allem gesund leben – das hilft nicht nur bei Giardien, sondern auch allgemein!
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Newsletter Popup
Affiliate Link:
Das Affiliate Link Cookie speichert einen Affiliate Parameter, falls Sie über einen Affiliate Link gekommen sind.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Ads :
Das Cookie wird von Google Ads für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Merkzettel
YouTube-Video
Google Fonts:
Lädt die benötigten Webfonts von Google Servern.
Diese Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung anzuzeigen.
AWIN Tracking:
Affiliate-Marketing-Modul, welches die Verwendung von Cookies zur Bestätigung von Affiliate-Transaktionen erfordert.
Wir respektieren Deine Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.