Die gesunde, ausgewogene und zusatzstofffreie Ernährung ist eine wichtige Grundlage für die Gesundheit Deines Hundes. Unser Bio Nassfutter für Hunde eignet sich aufgrund seiner natürlichen Zusammensetzung aus besten Zutaten hervorragend als Hauptfutter. Doch was bekommt Dein Hund als Leckerli? Viele Hundetrainer empfehlen Käse, da er auf Hunde eine Art magische Anziehungskraft ausübt. Aber ist Käse für Hunde gesund oder ist das Milchprodukt sogar schädlich? Wir klären über den Mythos Käse auf!
Dürfen Hunde Milch und Käse fressen?
Grundsätzlich dürfen Hunde Käse bekommen. Wichtig ist, dass Du die richtigen Sorten gibst und weißt, welche Käse schädlich für Deinen Vierbeiner sind. Von frischer Milch im Hundenapf solltest Du aber unbedingt absehen, da die Gabe von Kuhmilch in flüssiger Form zu Verdauungsbeschwerden und schweren Durchfällen führt. Die Unverträglichkeit beruht hauptsächlich auf der Laktose, für deren Verarbeitung ein Enzym notwendig ist, das erwachsenen Hunden fehlt. Dementsprechend solltest Du bei der gelegentlichen Gabe von Käse darauf achten, dass es sich um laktosearme oder um laktosefreie Sorten handelt.
Joghurt, Quark und Hüttenkäse - wie geeignet sind Milchprodukte für den Hund?
Hüttenkäse und Magerquark in Bioqualität werden von allen Hunden sehr gut vertragen. Auch Naturjoghurt darf gelegentlich verfüttert werden. Magermilchprodukte sind gute Kalziumlieferanten und daher eine gesunde Abwechslung auf dem Speiseplan Deines Hundes. Verzichte auf alle nicht natürlichen, mit Zuckerstoffen und Aromen versetzten Milchprodukte. Fruchtjoghurts oder Quark mit Zusätzen sind nicht nur schädlich, sondern sie können für Deinen Hund in größerer Menge sogar tödlich sein. Die Verträglichkeit und die positive Wirkung beruhen auf der richtigen Dosis und auf der Natürlichkeit des Produkts, das Dein Vierbeiner bekommt.
Vorteile von Käse als Leckerli
Da Käse für Hunde eine schmackhafte Leckerei ist, eignet er sich besonders gut als Leckerli im Hundetraining. Hartkäse und Schnittkäse mit langem Reifeprozess enthalten eine geringe, zu vernachlässigende Menge Laktose. Ein großer Vorteil der natürlichen Belohnung beruht darauf, dass sie von allen Hunden geliebt wird und dass sie deutlich verträglicher ist als ein Großteil aller Hundeleckerlis, die mit Geruchs- und Geschmacksverstärkern hergestellt wurden.
Warum Hunde Käse gerne mögen
Selbst für uns Menschen kaum riechende Käsesorten verströmen einen Duft, der die sensible Hundenase kitzelt und für ungeteilte Aufmerksamkeit sorgt. Der natürliche Geruch und der für Hunde kräftige Geschmack sorgen für eine sprichwörtliche Explosion der Geschmacksknospen. Ein weiterer Grund der Vorliebe für Käse beruht auf der Tatsache, dass Dein Hund etwas Besonderes bekommt, dass auch Du isst.
Ob Käse für Hunde gut ist, ist ein viel diskutiertes Thema, bei dem die Meinungen weit auseinander gehen. Gibst Du den richtigen Käse, förderst Du die Gesundheit Deines Hundes und sorgst für einen ausgewogenen Kalziumhaushalt. Da die meisten Hunde Käse lieben, sorgst Du mit diesem Leckerli für eine Stärkung eurer Mensch-Hund-Bindung.
FAQs
Sind Hunde allergisch gegen Käse?
Verdauungssensible Hunde können selbst auf einen geringen Laktoseanteil allergisch reagieren. Die Allergie bezieht sich im Regelfall nur auf die Zuckerstoffe der Kuhmilch und tritt bei Schafs- und Ziegenkäse nicht auf. Auch Büffelkäse wird von allergischen Hunden gut vertragen. Die Allergie bezieht sich nicht auf den Käse selbst, sondern auf die enthaltene Laktose der Kuhmilch. Eine wirkliche Käseallergie ist bei Hunden nicht bekannt. Unverträglichkeiten umgehst Du ganz einfach, indem Du ein Produkt ohne Kuhmilch und mit wenig Fett wählst. Selbst ernährungssensible Hunde vertragen laktosearme Käse im Regelfall sehr gut.
Welcher Käse ist für Hunde geeignet?
Fett- und laktosearme sowie laktosefreie Käse können als Leckerli an Hunde verfüttert werden. Besonders gut verdaulich und aufgrund ihrer leichten Portionierung geeignet sind Hartkäse und Schnittkäse. In kleine Würfel geschnitten, sind Käsesorten wie Parmesan, Manchego und Pecorino, Grana Padano oder Emmentaler und Gruyère bestens geeignet. Ebenso kannst Du Deinen Hund mit kleinen Würfeln von Gouda oder Edamer ganz sicher zum Trainingserfolg motivieren. Für eine Extraportion Kalzium kannst Du unser Bio Nassfutter ein bis zweimal pro Woche mit einem Esslöffel Hüttenkäse - wahlweise Magerquark oder Naturjoghurt - versetzen. Frisch- und Weichkäse, Schmelzkäse oder Schimmelkäse jeglicher Art gehören nicht auf den Speiseplan von Hunden. Der hohe Fettgehalt, die Frische und der Edelschimmel sind ungesund für den Hund, sodass diese Käse keine gute Wahl sind. Der Mythos, dass bestimmte Käse für Hunde tödlich sind, lässt sich nicht bestätigen. Dennoch solltest Du bei der Belohnung mit Käse darauf achten, geeignete Sorten zu wählen und von weichen, gewürzten oder als Brotaufstrich verarbeiteten Käsen absehen.
Wie viel Käse kann ich meinem Hund geben?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage ist nicht möglich, da die richtige Menge von der Größe des Hundes und natürlich davon abhängt, ob und wie gut er Käse verträgt. Wie bei allen Leckerlis solltest Du auch bei Käse als Belohnung auf kleine Mengen zurückgreifen. Bei laktosefreien Sorten, wie bei Schafs- und Ziegenkäse, darf es ruhig ein Stück mehr sein. Am Stuhl Deines Vierbeiners siehst Du, wie es um die Verträglichkeit bestellt ist und ob Du in der optimalen Menge belohnts. Tipp: Je kleiner Dein Hund ist, desto kleiner sollte auch die Ration an Leckerlis sein. Das gilt natürlich auch für Käse, den Du anstelle von handelsüblichen Leckerlis gibst.
Gibt es vielleicht sogar Käse, der für Hunde gesund ist?
Die gibt es durchaus. Hüttenkäse und Hartkäse aus Schafs- oder Ziegenmilch liefern viel Kalzium und sind daher ein gesundes Leckerli für den Hund. Kalzium fördert den Knochenaufbau und ist wichtig für ein gesundes und kräftiges Gebiss. Obendrein fördert der Mineralstoff die Funktionsweise der Muskeln, des Nervensystems und der Hormone. Trächtige und säugende Hündinnen haben ebenso wie Welpen einen erhöhten Kalziumbedarf, den Du mit kleinen Käsestückchen decken kannst. Besonders gesund und verträglich ist der bereits erwähnte Hüttenkäse, der sich wunderbar mit hochwertigem Bio Nassfutter mischen lässt und Deine natürliche Hundeernährung optimal ergänzt.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Newsletter Popup
Affiliate Link:
Das Affiliate Link Cookie speichert einen Affiliate Parameter, falls Sie über einen Affiliate Link gekommen sind.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Ads :
Das Cookie wird von Google Ads für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Merkzettel
YouTube-Video
Google Fonts:
Lädt die benötigten Webfonts von Google Servern.
Diese Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung anzuzeigen.
AWIN Tracking:
Affiliate-Marketing-Modul, welches die Verwendung von Cookies zur Bestätigung von Affiliate-Transaktionen erfordert.
Wir respektieren Deine Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.