Natürliches Katzenfutter für Deine Fellnase? Unsere pelzigen und anschmiegsamen besten Freunde schenken uns so viel Freude. Sie haben es mehr als verdient, nicht nur viele Streicheleinheiten, sondern auch eine natürliche und gesunde Ernährung von uns zu bekommen.
Im Nassfutter befinden sich lebenswichtige Mineralstoffe sowie Vitamine. Bei der Gabe von frischem Fleisch ist es wichtig, natürliche pflanzliche Vitalstoffe zuzugeben. Natürliches Katzenfutter ist für Deine Schmusekatzen das Beste. Um die Katzen Ernährung umzustellen, sollte dieser Vorgang langsam stattfinden. Der Anteil an Rohfutter wird langsam erhöht. Wunder Dich nicht: Katzen sind wahrhaftige kleine Gourmets und können auf neues Futter erstmal mit Ablehnung reagieren.
Katzen würden Liebesgut kaufen
Die Katzen Ernährung sollte nicht nur gutes Fleisch aus Innereien, Lunge sowie Leben beinhalten, sondern einen guten Anteil an gesundem Gemüse. Genau dies ist der Knackpunkt, denn Katzen lehnen Gemüse oft ab. So bedarf es etwas Cleverness, damit so manche Gemüsesorte beigemischt werden kann. Unsere Produktentwickler haben großartige Arbeit geleistet und es geschafft, in jeder Sorte unseres natürlichen Katzenfutters genug gesunde Bestandteile unterzubringen.
Liebesgut bietet eine breite Palette an optimaler Katzen Ernährung an. Hochwertiges Katzenfutter wird in vielen Sorten angeboten. In der Regel nehmen die Katzen zu 95 % biologische Fertigprodukte an. Die kleinen Naschkatzen mögen nicht jedes Fleisch und eine kurze Testphase bleibt meistens nicht aus. Doch schon nach kurzer Zeit wissen die meisten kleinen Stubentiger unser hochwertiges Katzenfutter zu schätzen.
Wissenswertes zur natürlichen Ernährung der Katzen
Rohes Fleisch kann jede Katze fressen. Doch auf Schweinefleisch sollte verzichtet werden (Pseudotollwutgefahr). Fisch, Huhn, Lamm und Wild können gut verfüttert werden. Katzen sollten keine einseitige Fleischernährung erhalten. Natürliches Katzenfutter sollte möglichst Abwechslung haben. Rinderherz sollte höchstens zu 200 bis 300 Gramm in der Woche verfüttert werden. Positiv ist der geringe Fettgehalt und die wichtigen Proteine. Hühnerherzen (eiweißreich, mit hohem Mineralstoff- und Vitamingehalt) oder Nieren, sowie Leber vom Rind werden gerne angenommen.
Welche Nährstoffe braucht eine Katze
Natürliches Katzenfutter sollte die wichtigsten Nährstoffe enthalten. Unsere Katzen benötigen vor allem:
- Vitamin A
- B-Vitamine
- Taurin
- Arginin
- Arachidon
- Linolensäure
- Proteine
- Arachidonsäure
Natürliches Katzenfutter selbstgemacht
Die natürliche Katzenernährung kann durchaus mal selbst gemacht werden. Dabei ist Fleisch die wichtige Zutat im natürlichen Katzenfutter. Ob Kaninchen, Rind, Lamm oder Geflügel, die Samtpfoten haben ihre ganz eigenen Vorlieben. Dabei können Muskelfleisch, Innereien wie Organe zur Zubereitung verwendet werden. Entscheidend ist bei der natürlichen Katzenernährung, dass es sich um unbehandeltes Fleisch handelt.
Die Vierbeiner lieben oftmals Fisch als natürliche Katzenernährung. Dazu dürfen als natürliches Katzenfutter Schalentiere verfüttert werden. Fisch sollte aber vorher auf Gräten untersucht werden. Fette und Öle verstärken die Aufnahme von Vitaminen. Getreide sollte gar nicht oder wenig dazugegeben werden. Gemüse in kleinen Teilen für ein natürliches Katzenfutter darf angereichert werden. Glutenhaltiges Getreide ist prinzipiell für Katzen nicht unbedingt die erste Wahl für natürliches Katzenfutter. Dinkel, Roggen und Weizen sowie Gerste können zu Verdauungsproblemen führen. Milchprodukte können in kleinen Mengen zur Katzenernährung hinzugegeben werden.
Prinzipiell sollte natürliches Katzenfutter zum größten Teil aus Fleisch bestehen. Milch sollte nicht regelmäßig dazugegeben werden. Stattdessen ist als natürliches Katzenfutter lactosefreie Katzenmilch zu empfehlen. Eier sollten nicht gefüttert werden, lediglich zum Binden kann ein Ei bei der Katzenernährung verwendet werden.
FAQs
Wie schädlich ist Getreide für Katzen?
Getreide als Beigabe in natürlichem Katzenfutter kann für die Stubentiger zu Problemen führen. Die Katzen können die Kohlenhydrate in Form von Stärke nur sehr schwer verdauen. Getreide besitzt eine hohe Energiedichte. Die vielen Kohlenhydrate können leicht zum Dickmacher lancieren. Die vorhandenen Getreidezusätze können unerwünschte Folgen haben und den Blutzuckergehalt negativ beeinflussen.
Wie viel Trockenfutter sollte ich meiner Katze füttern?
Es gibt eine klare Vorgabe, wie viel Gramm Trockenfutter als natürliches Katzenfutter eine Katze täglich bekommen sollte. Die Menge hängt vom Gewicht ab. Schau doch mal unsere Ernährungsberatung für Katzen an, wenn Du noch offene Fragen hast.
Nassfutter oder Trockenfutter?
Die Katzen können als natürliches Katzenfutter Nass- wie Trockenfutter verwenden. Wie viel Nass- und Trockenfutter gegeben wird, hängt vom Gewicht, den Bedürfnissen der Vierbeiner und den Lebensumständen Deiner Katze ab. Als natürliches Katzenfutter hat Trockenfutter viele Vorteile. Es lässt sich problemlos lagern. Mit dem Trockenfutter kann dem Fressverhalten der Katzen als natürliches Katzenfutter absolut entgegengekommen werden. Sie nehmen abends noch gerne einen kleinen Snack und fressen nicht morgens wie Hunde gerne viel. Nassfutter wird hingegen schneller unappetitlich, wenn es zu lange steht.
Vorteilhaft ist Trockenfutter als natürliches Katzenfutter und sollte immer parat stehen, denn es reinigt die Zähne mechanisch. So entsteht durch natürliches Katzenfutter weniger Zahnbelag. Trockenfutter als natürliches Katzenfutter hat einen Nachteil. Ist die Verpackung länger offen, dann könnten Futtermilben entstehen. Im Idealfall ist der Futterbeutel innerhalb eines Monats leer. Zu viel Trockenfutter als natürliches Katzenfutter kann zu Gewichtsproblemen führen. So manche Katze trinkt zu wenig, wenn die Beigabe von Trockenfutter als natürliches Katzenfutter zu viel ist. Zudem schmeckt den Schmusekatzen Nassfutter in der Regel als natürliches Katzenfutter besser.
Was kann man Katzen zum Essen geben, wenn man kein Katzenfutter hat?
Es kann schon mal passieren, dass das Katzenfutter ausgeht. Die Samtpfötchen können ohne Probleme Hühnchen oder Rind sowie Thunfisch bekommen. Fisch kann gegart angeboten werden. Zudem können Tomaten, Mangold oder Karotten gekocht untergemischt werden. Obst darf zudem angeboten werden, wie Birne, Apfel und Pfirsich. Katzen sind Leckermäuler und nicht alles wird gerne gefressen. Doch wenn ein Notfall eintritt und kein hochwertiges Katzenfutter da ist, sind diese Lebensmittel als natürliches Katzenfutter eine klare Lösung.
Woran erkenne ich hochwertiges Katzenfutter?
Natürliches Katzenfutter enthält Innereien und Fleisch. Hochwertiges Katzenfutter zeichnet sich durch diese Bestandteile aus.
Warum braucht eine Katze so viel mehr Fleisch als ein Hund?
Die Katze benötigt als natürliches Katzenfutter durch den höheren Eiweiß- und Aminosäurenbedarf mehr Fleisch als Hunde. Genau diese Stoffe werden im Körper der Katze schneller abgebaut als bei Hunden. Dabei spielt Taurin als wichtiger Bestandteile der Katzenernährung eine wichtige Rolle.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Newsletter Popup
Affiliate Link:
Das Affiliate Link Cookie speichert einen Affiliate Parameter, falls Sie über einen Affiliate Link gekommen sind.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Ads :
Das Cookie wird von Google Ads für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Merkzettel
YouTube-Video
Google Fonts:
Lädt die benötigten Webfonts von Google Servern.
Diese Cookies werden verwendet um personalisierte Werbung anzuzeigen.
AWIN Tracking:
Affiliate-Marketing-Modul, welches die Verwendung von Cookies zur Bestätigung von Affiliate-Transaktionen erfordert.
Wir respektieren Deine Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.